A.  Ott - systemische Beratung 

Datenschutzerklärung

1. Zugriffsdaten und Hosting

Die Webseiten können ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen, besucht werden. Bei jedem Besuch einer Webseite speichert der Webserver lediglich automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das z.B. den Namen der angeforderten Datei, die IP-Adresse, Datum sowie Uhrzeit des Aufrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Aufruf dokumentiert. 

Diese Zugriffsdaten werden ausschließlich zum Zwecke der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Webseite sowie der Verbesserung des Angebots ausgewertet. Das dient der Wahrung der im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer korrekten Darstellung des Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Alle Zugriffsdaten werden lediglich so lange verarbeitet, wie es für die Erreichung der oben genannten Verarbeitungszwecke erforderlich ist.

1.1 Hosting

Die Bereitstellung und Darstellung dieser Webseite erfolgt zum Teil durch die Dienstleister, die diese Aufgaben im Rahmen einer Auftragsverarbeitung übernehmen. Soweit in dieser Datenschutzerklärung keine abweichenden Regelungen getroffen werden, werden sämtliche Zugriffsdaten sowie alle Daten, die in dafür vorgesehenen Formularen auf dieser Webseite erhoben werden, auf den Servern unserer Dienstleister verarbeitet. Bei Fragen zu unseren Dienstleistern und den Grundlagen unserer Zusammenarbeit mit ihnen, können Sie sich gerne über die in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.

Unsere Dienstleister haben ihren Sitz und/oder nutzen Server in Ländern, für die die Europäische Kommission durch Beschluss ein angemessenes Datenschutzniveau anerkannt hat, darunter die USA.

Der Angemessenheitsbeschluss für die USA dient als Grundlage für die Übermittlung von Daten in Drittländer, sofern der jeweilige Dienstleister zertifiziert ist. Dienstleister aus den USA sind in der Regel unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Falls ein Dienstleister nicht unter dem DPF zertifiziert ist, wurden Standardvertragsklauseln als geeignete Schutzmaßnahme getroffen.

1.2 Content Delivery Network

Zur Verbesserung der Ladegeschwindigkeit unserer Webseite setzen wir ein Content Delivery Network („CDN“) ein. Dieser Dienst ermöglicht die Auslieferung von Inhalten, wie z.B. großen Mediendateien, über Server, die regional verteilt sind und von externen CDN-Dienstleistern betrieben werden. Dies führt dazu, dass auf den Servern dieser Dienstleister Zugriffsdaten verarbeitet werden. Diese Dienstleister handeln im Rahmen einer Auftragsverarbeitung für uns. Bei Fragen zu unseren Dienstleistern und der Grundlage unserer Zusammenarbeit mit ihnen wenden Sie sich bitte an die in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktmöglichkeiten.

Unsere Dienstleister haben ihren Sitz und/oder nutzen Server in Ländern, die von der Europäischen Kommission als sicherheitszertifiziert gelten, einschließlich der USA.

Für die Übermittlung von Daten in Drittländer stützt sich der Angemessenheitsbeschluss für die USA auf die Drittlandsübermittlung, wenn der Dienstleister entsprechend zertifiziert ist. Sollte der Dienstleister nicht zertifiziert sein, wurden Standardvertragsklauseln als angemessene Garantie vereinbart.

2. Datenverarbeitung zur Kontaktaufnahme und Kundenkommunikation

Wenn Sie uns im Rahmen einer Anfrage kontaktieren, erheben wir personenbezogene Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, sofern Sie diese freiwillig bereitstellen (z.B. über ein Kontaktformular oder per E-Mail). Pflichtfelder sind entsprechend gekennzeichnet, da diese Daten für die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich sind. Die erhobenen Daten können Sie den jeweiligen Formularen entnehmen. Nach erfolgreicher Bearbeitung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, Sie haben einer weitergehenden Nutzung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zugestimmt oder wir behalten uns eine gesetzlich erlaubte weitergehende Nutzung vor, über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

Nach vollständiger Bearbeitung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten für die weitere Verarbeitung eingeschränkt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO gelöscht, es sei denn, Sie haben der weiteren Nutzung Ihrer Daten zugestimmt oder wir behalten uns eine darüber hinausgehende, gesetzlich zulässige Nutzung vor.

3. Cookies und andere Technologien

3.1 Allgemeine Informationen

Zur Verbesserung der Nutzererfahrung auf unserer Webseite und zur Ermöglichung bestimmter Funktionen verwenden wir auf verschiedenen Seiten Technologien, einschließlich Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die automatisch auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige dieser Cookies werden nach Beendigung der Browsersitzung gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies), während andere Cookies auf Ihrem Gerät verbleiben, um Ihren Browser bei einem zukünftigen Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies).

Schutz der Privatsphäre bei Endgeräten

Für die Bereitstellung von grundlegenden Funktionen setzen wir notwendige Technologien ein, die keine Einwilligung erfordern. Bei nicht unbedingt notwendigen Technologien benötigen wir Ihre Einwilligung. Wenn Sie diese verweigern, könnte die Funktionalität unserer Webseite eingeschränkt sein. Bereits erteilte Einwilligungen bleiben bestehen, bis Sie Ihre Einstellungen ändern oder zurücksetzen.

Weitere Verarbeitung durch Cookies und Technologien

Wir setzen Technologien ein, die für bestimmte Funktionen unserer Webseite notwendig sind (z.B. die Speicherung Ihrer Präferenzen). Dabei werden IP-Adressen, Zeitpunkte des Besuchs, Geräte- und Browserinformationen sowie Ihre Nutzung der Webseite erfasst und verarbeitet. Dies erfolgt zur Optimierung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Zusätzlich verwenden wir Technologien, um rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen (z.B. Nachweis der Einwilligungen) sowie für Webanalysen und Online-Marketing. Weitere Details hierzu, einschließlich der Rechtsgrundlagen, finden Sie in den nächsten Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.

Cookie-Einstellungen

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Darüber hinaus können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, ist die Website eventuell nicht mehr vollständig und problemlos nutzbar. Hierfür können wir keine Sorge tragen. Im Zweifelsfall verlassen Sie unsere Website.

Die Cookie-Einstellungen für Ihren Browser finden Sie unter folgenden Links: Microsoft Edge™ / Safari™ / Chrome™ / Firefox™ / Opera™.

3.2 Einsatz des IONOS Consent Manager Tools

Auf unserer Webseite verwenden wir das IONOS Consent Manager Tool, um Sie über Cookies und andere Technologien zu informieren und Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuholen, zu verwalten und zu dokumentieren. Dies ist notwendig, um unseren rechtlichen Verpflichtungen gemäß Art. 7 Abs. 1 DSGVO nachzukommen. Das Tool speichert Ihre IP-Adresse, den Zeitpunkt der Erklärung sowie Informationen zu Ihrem Einwilligungsverhalten und setzt einen Cookie, der diese Informationen speichert. Ihre Daten werden nach 365 Tagen gelöscht, sofern Sie keine weitere Einwilligung erteilt haben.

4. Kontaktmöglichkeiten und Ihre Rechte

4.1 Ihre Rechte

Als betroffene Person haben Sie folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) von unrichtigen oder unvollständigen Daten.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) Ihrer Daten, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder aus anderen wichtigen Gründen erforderlich.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) unter bestimmten Umständen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).

Widerspruchsrecht

Falls wir Ihre Daten auf Basis einer Interessensabwägung verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung widersprechen. Wenn die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings erfolgt, können Sie jederzeit Widerspruch einlegen.

4.2 Kontaktmöglichkeiten

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist Anna Ott (Friedenheimer Str. 1a, 80687 München, konkakt(at)ao-beratung.de).

Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten oder zur Ausübung Ihrer Rechte, wenden Sie sich bitte über die in unserem Impressum angegebenen Kontaktdaten an uns.

© A. Ott  - systemische Beratung 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.